Liebe Leserin, lieber Leser,
jetzt, da Sie hier sind,
macht diese Internetseite erst Sinn.
Genauer gesagt:
Sie machen den Sinn.
Sie informieren sich hier über Projekte.
Ihre Spende verhilft dem Projekt zum Erfolg.
Und Ihrem Vermögen verleihen Sie Sinn.
Deshalb: Spenden macht Sinn!
Herzlichen Dank dafür!
Ihr Pfarrer Helmut Liebs
notifications_none Spendenprojekt des Monats: Unterstützen Sie das JA zum Kinde!

Die Verantwortung für ein neues Leben zu übernehmen, kann eine schwierige Entscheidung sein. Manchmal sind die Umstände und Voraussetzungen für die werdenden Eltern so belastend, dass es viel Mut und Zuversicht braucht, die Geburt des Kindes aus vollem Herzen zu bejahen.
Der Verein zur Förderung des Notlagenfonds „Kind willkommen” e.V. wirbt um Spenden und Kollekten für den Notlagenfonds „Kind willkommen”. Der Fonds der beiden Diakonischen Werke in Baden und in Württemberg bietet schnelle und unbürokratische Hilfe an. Dieser stellt eine Ergänzung zu den staatlichen Leistungen dar und kann Notsituationen überbrücken, etwa für ein dringend benötigtes Kinderbett, für Einrichtungsgegenstände, zur Verbesserung der Wohnsituation oder für Entlastungen durch Nachbarschaftshilfe oder Kinderbetreuung.
Die Spenden, die der Verein erhält, gehen über die Beratungsstellen der Diakonie ohne Abzüge direkt den bedürftigen Frauen und Paaren zu.
Der Verein zur Förderung von „Kind willkommen” hat sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr mindestens 50.000 Euro Spenden zu sammeln. Damit kann jährlich zwischen 100 und 150 werdenden Eltern geholfen werden.
Unterstützen Sie das JA zum Kinde. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei!

Kontoinhaber: Verein zur Förderung des Notlagenfonds Kind willkommen
IBAN: DE20 6405 0000 0100 0757 08
BIC: SOLADES1REU (Kreissparkasse Reutlingen)
Verwendungszweck: „Kind willkommen“
Seien Sie sicher Ihre Spende kommt an. Herzlichen Dank!
Mehr Informationen zum Verein zur Förderung des Notlagenfonds "Kind willkommen" e.V.
wb_incandescent Ideen für Ihre Spende

In Stadt und Land lebensnah präsent zu sein, ist ein Grundanliegen der Kirche.
Gemeindearbeit umfasst sehr viel: Pfarrerinnen und Pfarrer, die predigen, taufen, konfirmieren, taufen und beerdigen; Diakoninnen und Diakone mit Angeboten für junge wie für älteren Menschen; ehrenamtlich Engagierte, Kirchenmusiker, Sekretärinnen, Hausmeister, und und und
Kirche, überzeugt von ihrer guten Botschaft, ist - bei allem Respekt vor anderen Überzeugungen - missionarisch. Sie will, was ihr wichtig ist, mit anderen Menschen teilen, indem sie sich mitteilt. Sie pflegt den Dialog mit anderen Religionen und sie pflegt die Partnerschaften mit Christinnen und Christen in aller Welt. Denn nur gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen.

Die Verbindung von Kirche mit Musik und Kunst hat Meisterwerke hervorgebracht: Großartige Kirchenmusik, prächtige Altäre, phänomenale Fenster, beindruckende Malerei. Sie gilt es zu bewahren. Und gleichzeitig muss jede Zeit interessiert sein, gegenwärtige Künstler zu fördern, welche die Botschaft von Gottes Zuwendung an die Welt für Auge und Ohr erlebbar vermitteln.

Junge Menschen brauchen Räume. Freiräume und Beziehungsräume. Räume, die Begegnungen und Verständnis ermöglichen. Im Wissen um das Fragen und Suchen junger Menschen stellt Kirche nicht nur solche Räume zur Verfügung, sondern auch gut ausgebildete Jugendreferentinnen und -referenten.

Stiftungen sind etwas ganz besonderes: Sie schaffen Bleibendes. Denn das Stiftungsvermögen darf typischerweise nicht verbraucht werden, sondern allein der Ertrag daraus, in der Regel Zinsen. Somit sind Stiftungen eine außerordentlich wirkungsvolle Form, um eine Überzeugung, ein Herzensanliegen, einen spezifischen Zweck dauerhaft in die Zukunft zu tragen.

Kirche übernimmt Verantwortung für lebenslange Bildung. Kindergartenkindern vermittelt sie erste Erfahrungen mit christlichen Ritualen, wie Gebet und die Feier christlichen Feste. Religionsunterricht erklärt elementare Lebens- und Glaubensfragen. Bildungswerke, Einkehrhäuser, Freizeitstätten machen Angebote, um die Persönlichkeit zu stärken, Gemeinschaft zu fördern und Lebenshilfe zu geben.

Vesperkirchen, Tafelläden, Diakoniestationen, Sozialbegleitung, Schuldnerberatung, Hospizdienste - die Arbeitsfelder der Diakonie sind weit gefächert. Kirche ist immer Kirche mit Menschen und für Menschen. So hilft Kirche, das Gemeinwesen zu gestalten und sozialen Frieden und Gerechtigkeit zu fördern.

Die ältesten Kirchen in Württemberg gehen auf das 6. Jahrhundert zurück. Dieses Erbe der vorgegangenen Generationen zu pflegen, ist nicht nur in baulicher, historischer, kultureller Hinsicht wichtig, sondern auch ein inneres, ein geistliches Anliegen. Denn Kirchen sind Orte gemeinschaftlicher Feier durch alle Zeiten hindurch. Kirchen sind geistliche Heimat und Herz des Gemeindelebens.

Menschen sorgen sich um die Zukunft. Für sich selber, für ihre Kinder, für die ganze Welt. Kirche engagiert sich für ein aufmerksames und solidarisches Umgehen miteinander und mit allem, was Gott dem Menschen in der Schöpfung anvertraut hat. Denn Schöpfung erschließt die Schönheit des Lebens.
favorite_border Diese Spendenprojekte freuen sich über Unterstützung

Es ist ein großer Vertrauensbeweis, wenn Menschen ihr Vermögen über ihre Lebenszeit hinaus an die Kirche weitergeben. Mit ihrem Vermächtnis beauftragen sie den Empfänger, damit Gutes zu tun; Gutes, das bleibt. Sie können sich gewiss sein, dass wir es in Ihrem Sinne umsetzen.

Die Stiftung verwirklicht zwei Zwecke. Erstens berät und begleitet sie Menschen, die ihrerseits eine Stiftung zugunsten eines kirchlichen Zweckes errichten möchten. Und zweitens fördert die Stiftung kirchliche Projekte im Bereich der Landeskirche. So stärkt die Landeskirchenstiftung auf zweifache Weise das Wirken von Kirche. Und Sie können als Stifter/in oder Zustifter/in daran mitwirken.

Manche Menschen sind "wunschlos glücklich". Und wenn sie dann ein privates oder berufliches Jubiläum feiern, dann können sie sich von ihren Gästen und Gratulanten Spenden für einen guten Zweck wünschen. Lesen Sie, wie Sie feiern und zugleich helfen können.
cloud_queue Ich finde Ihnen Ihr Wunschprojekt

Bei der großen Auswahl an Kirchengemeinden, Stiftungen, Organisationen und Projekten mag es gelegentlich schwerfallen zu entscheiden, wohin eine gute Gabe zu geben ist. An wen soll ich spenden? Welche Organisation setzt sich am gezieltesten für die Werte ein, welche mir am Herzen liegen?
Oder vielleicht trifft keines der hier gezeigten Themen beziehungsweise keine der Organisationen so richtig Ihre Vorstellungen?
Dann helfe ich Ihnen gerne, Ihr ganz persönliches Wunschprojekt ausfindig zu machen. Schreiben Sie mir, was Ihnen wichtig ist.
Natürlich können Sie mir auch in jeder anderen Angelegenheit schreiben.
Herzlich grüßt Sie
Pfarrer Helmut Liebs
Kontakt

Evangelische Landeskirche in Württemberg
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
Telefon: 0711 22276-46
Fax: 0711 222 76-47
E-Mail: helmut.liebs@elk-wue.de

Evangelische Landeskirche in Württemberg
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
Telefon: 0711 22276-130
Fax: 0711 222 76-47
E-Mail: katrin.stegmueller
@ elk-wue.de
"Gemeinsam können wir Ressourcen bündeln, Werte pflegen und dahin wirken, was uns Gott ans Herz gelegt hat: den Nächsten nicht zu vergessen, sondern zu lieben." So beschreibt Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July den Auftrag und das Ziel der "Stiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg" (kurz: Landeskirchenstiftung). Zum 1. Januar 2008 wurde sie errichtet.